Bayerischer Shakespeare auf Schloss Elkofen

Das Grenztheater Ludwigs Erben e. V.  spielt dieses Jahr unter der Leitung von Sebastian Schlagenhaufer eine bayrische Version des Klassikers „Der Widerspenstigen Zähmung“ von William Shakespeare.
Nach dem Publikumserfolg der letzten beiden Jahre mit „Jennerwein- Bluat vo da Gams“ bei den Dorffestspielwochen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee haben sich die Akteure einen Spielort der Extraklasse ausgesucht. Das Ensemble wird 2014 auf dem im südlichen Landkreis Ebersberg gelegenen Schloss Elkofen auftreten – unter freiem Himmel versteht sich.
Das bereits um das Jahr 1000 zum ersten Mal erwähnte Schloss bietet eine atemberaubende Traumkulisse, wie sie in Bayern nicht mehr oft zu finden ist. „Wenn wir in einem tausend Jahre alten Gebäude spielen, werden wir den Teufel tun und Pappwände aufstellen“, so Schlagenhaufer. Das Konzept ist ähnlich wie in Wasmeiers Museum: Die vorhandene Umgebung in die Inszenierung zu integrieren und den Charme der alten Mauern wirken lassen.

Alles steht im Zeichen von Jennerwein

Sebastian Schlagenhaufers Stück „Jennerwein- Bluat vo da Gams“ ist noch bis 20. Juli jeweils am Freitag und Samstag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum zu sehen.

Karten gibt es unter http://tickets.wasmeier.de/ oder an der Museumskasse.

Georg Jennerwein (Alexander Wörndl) in Wildererstimmung

Georg Jennerwein (Alexander Wörndl) in Wildererstimmung

Jennerwein schießt jetzt mit Mozartkugeln

Nun jagt der Wilderer Jennerwein auch in Österreich, genauer in Michaelsbeuern, nordöstlich von Salzburg. Der dortige Theaterverein spielt im August das Stück „Bluat vo da Gams“ von Sebastian Schlagenhaufer, unter der Leitung des Salzburger Regiesseurs Gerard Es.
Somit ist der Girgl dieses Jahr auf drei Bühnen zu sehen, denn auch die Theaterfreunde Wittelsbach haben Schlagenhaufers Stück auf dem Spielplan.

Der Autor selbst inszeniert sein Stück wie bereits 2012 mit Originalbesetzung im Freilichtmuseum von Doppelolympiasieger Markus Wasmeier. www.dorffestspielwochen.de

jennerweinösterreich

Wir haben es uns nicht nehmen lassen, das Design des Textbuches für die Kollegen aus Österreich anzupassen.

Jennerwein- Bluat vo da Gams 2013

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres ist das Stück von Sebastian Schlagenhaufer in aller Munde. Jennerwein- Bluat vo da Gams wird dieses Jahr gleich mehrfach gespielt. Die Theaterfreunde Wittelsbach spielen das Stück in der traumhaften Kulisse des Sissi Schlosses in der Nähe von Aichach.

Sebastian Schlagenhaufer selbst inszeniert sein Stück in Originalbesetzung wieder im Freilichtmuseum von Doppelolympiasieger Markus Wasmeier in Schliersee. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Karten sind bereits erhältlich!
==> Dorffestspielwochen 2013

Georg Jennerwein (Alexander Wörndl) in Wildererstimmung

Georg Jennerwein (Alexander Wörndl) in Wildererstimmung (Photo: Dieter Schnöpf)

135. Todestag von Georg Jennerwein

Heute vor 135 Jahren starb Georg Jennerwein am Rinnerspitz. Bis heute bewegt er die Gemüter, zuletzt bei den Dorffestspielwochen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum.
Im Stück „Jennerwein – Bluat vo da Gams“ von Autor und Regiesseur Sebastian Schlagenhaufer  konnte man mit Jennerwein auf die Pirsch gehen, mit ihm lachen, musste ihn aber auch zu Grabe tragen.

Das Finale der Dorffestspielwochen!

Das letzte Wochenende mit „Jennerwein- Bluat vo da Gams

Noch zweimal wird Georg Jennerwein alias Alexander Wörndl hinterrückst erschossen, bis sich der Vorhang der Dorffestspielwochen senkt.

Freitag 13. 07. AUSVERKAUFT!!!

Samstag 14. 07. wenige Restkarten erhältlich

www.dorffestspielwochen.de

Schliersee – Theater unter freiem Himmel

Jennerwein im Freilichtmuseum zum Leben erweckt

Schliersee/München · Keinen besseren Veranstaltungsort als das Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee hätte Regisseur Sebastian Schlagenhaufer für seinen „Jennerwein“ wählen können. Das Stück feierte am 22. Juni eine glanzvolle Premiere, zu der Hausherr Markus Wasmeier geladen hatte.

Skilegende und Museums-Initiator Markus Wasmeier mit Hauptdarsteller Alexander Wörndl, der den Jennerwein spielt. Foto: hw

250 Gäste aus Sport, Wirtschaft, Kultur und Politik waren dieser Einladung nur zu gerne gefolgt. Zu den prominenten Gästen zählte unter anderem Torwartlegende Sepp Maier mit seiner Frau Monika, Georg Hackl mit Gattin Gisela, Rosi Mittermeier, Christian Neureuther, Willy Bogner, Sepp Schauer und viele weitere bekannte Persönlichkeiten, die den sympathischen Olympia-Gold-Gewinner schon seit vielen Jahren freundschaftlich begleiten.

Inmitten der zwölf historischen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert erweckten die Schauspieler, allen voran Hauptdarsteller Alexander Wörndl, Georg (Girgl) Jennerwein und die Seinen zu neuem Leben. Mit viel Sinn für Humor hatte Sebastian Schlagenhaufer die Geschichte des Wildschütz aufbereitet. In stilechter Atmosphäre konnte man dem freiheitsliebenden Jennerwein beim Spielen, Jagen und Poussieren zuschauen, beste bayerische Unterhaltung ist hier garantiert. Einzig das Wetter wollte bei der Premiere nicht so recht mitspielen, teilweise goss es wie aus Kübeln. Weder die Schauspieler noch die Zuschauer ließen sich indes vom schlechten Wetter verdrießen, sondern genossen den Abend in vollen Zügen. Extra viel Applaus gab es deshalb auch für die tapferen Darsteller.

„Es war mir eine große Freude, mit meinen Sportlerkollegen und vielen Freunden diesen wunderbaren Abend zu verbringen. Trotz Dauerregen und teilweisen Wolkenbrüchen hatten alle a Mordsgaudi beim Freilichttheater und haben mit uns bis zum Schluss gefeiert“, freute sich Museums-Initiator Markus Wasmeier. „Bei schönem Wetter kann jeder Freilichttheater spielen, aber bei strömendem Regen mit Blitz und Donner eine Aufführung durchzuziehen, ist schon die Kür“, so Daniel Wagner, Verwaltungsdirektor und Festspielleiter im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Die Dorf-Festspielwochen finden noch bis 15 Juli jeden Freitag und Samstag im Freilichtmuseum statt. Ob die Aufführungen wetterbedingt auch tatsächlich stattfinden, erfahren die Theaterbesucher am Spieltag ab 16.30 Uhr unter www.wasmeier.de oder www.dorffestspielwochen.de. Unbedingt sollte man mit dem Besuch des absolut sehenswerten Stückes auch eine Führung im Bauernhofmuseum buchen, denn mit viel Charme und Witz wird einem ein wichtiges Stück Kulturerlebnis näher gebracht. Ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Eine Voranmeldung ist hier jedoch erforderlich. Karten zu 21,50 Euro zzgl VVK-Gebühren kann man bei München-Ticket erwerben oder direkt an der Museumskasse in Schliersee. Von Heike Woschée

Uraufführung von „Bluat vo da Gams“

Die Uraufführung des Stücks von Sebastian Schlagenhaufer fand statt im Freilichtmuseum Markus Wasmeier in Schliersee und war ein voller Erfolg!

Über 200 geladene Gäste, unter anderem Jo Baier, Sepp Schauer, Werner Winkler, Kaspar Hirtreiter, Sepp Maier, Georg Hackl, Striezel Stuck, Rosi Mittermeier und Christian Neureuther, Peter Schlickenrieder um nur einige zu nennen, konnten eine gelungene Aufführung sehen. Die Schauspieler gaben trotz Dauerregen nach der Pause ihr bestes und konnten das Publikum begeistern.

Plakat zu den ersten Dorffestspielwochen

Stadtrundgang mit München TV in Schliersee

Sebastian Schlagenhaufer mit Alexander Wörndl und Matthias Schrön beim Stadtrundgang mit TV München. Neben der Idee zum Stück sprechen die drei mit Christopher Griebel über Georg Jennerwein, Schliersee und die Probenarbeit.

Der Link zum Bericht:

http://www.muenchen-tv.de/sendungen/muenchner_stadtrundgang/In_Schliersee_auf_dem_Friedhof-3185.html